Netz der RBI
Grafische Übersicht
Internetanbindung Uni Frankfurt
Institutsnetz der Informatik (Stand: April 2010)
HPC Cluster der Informatik (Stand 2008)
RBI Netzsegment (Stand: Februar 2007)
RBI Netzsegment (Stand: Februar 2000)
RBI Netzsegment (Stand: Juli '97)
RBI Netzsegment (Stand: Juni '94)
FB20 Netzsegment (Stand: Juni 94)
Uniweit (Stand: Juni 94)
Netzinfrastruktur
Die jetzige Netzinfrastruktur des Instituts für Informatik basiert auf Ethernet- und Infiniband-Technologie.
Hierbei werden im Bereich der Ethernet-Vernetzung durchgängig Gigabit- und 10 Gigabit-Ethernetkomponenteneingesetzt.
Die Anbindung der Professuren erfolgt hierbei über Monomode- und Multimode-Glasfaser. Die Anbindung der beiden existierenden HPC Cluster der Informatik erfolgt über 10 Gigabit-Ethernet. Die Clusterknoten sind sowohl mittels Gigabit-Ethernet als auch mittels Infiniband vernetzt. Die Anbindung an das Hochschulrechenzentrum(HRZ) erfolgt über eine 10 Gigabit-Ethernet-Verbindung.
Hardware
Die bestehende Rechnerkonfiguration gliedert sich wie folgt:
- ein Pool von 39 studentischen Arbeitsplatzrechnern in den Fischerräumen:
- P-Raum: 15 Systeme mit Intel i5-9400 Prozessoren, 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD, Nvidia GTX 1650, 27" Monitore
- E-Raum: 8 Systeme mit Intel i5-9400 Prozessoren, 16 GB Hauptspeicher, 512 GB SSD, Nvidia GTX 1650, 27" Monitore
- K-Raum: 10 Systeme mit Intel Xeon/i5 Prozessoren, 8-16 GB, 512 GB SSD, 27" Monitore
- O-Räume: 6 Systeme mit Intel Xeon/i7 Prozessoren, 8-32 GB, 512 GB SSD, 27" Monitore
- ein Pool von 21 Hauptstudiumsarbeitsplatzrechnern im Computerlabor 026:
- A-Rechner: 21 Systeme mit Intel i5-9500 Prozessoren, 32 GB, 1TB SSD, Nvidia GTX 1660, 31,5" Monitore
- HPC-Cluster
- Studenten Cluster ( 1 Headnode + 15 Xeon-basierte Compute-Nodes)
- ein Verbund von zentralen Servern, der die fachbereichszentralen Servicefunktionen realisiert, wie z.B. NFS-Service,SMB-Services, Logon-Services, Datenbank-Service, Name-Service, Mail-Service, Cluster-Service, Netzinstallationsservices sowie die Kommunikationsservices FTP, WWW und EMail.
- Die RBI setzt auf den studentischen Arbeitsplatzrechnern sowie den Hauptstudiumsarbeitsplatzrechner Linux Fedora ein. Die Server werden mit den Betriebssystemen Windows Server 2016 sowie dem Linux Derivat Centos/Rocky Linux/Alma Linux betrieben.
Namensgebung
Aus historischen Gründen und einem Stückchen Sentimentalität heraus haben alle unsere Maschinen Namen aus der Griechischen Sagenwelt (früher waren's nur Götter, aber davon gibts leider nicht so viele). Rechner, die am gleichen Ethernet-Segment hängen, haben Namen mit gleichem Anfangsbuchstaben. Die Rechner des RBI-Personals beginnen alle mit dem Buchstaben h mit der Ausnahme otto (Rehagel, auch "Rehakles").
Die Hauptserver heißen zeus, kronos, hera, helios, olymp, sphinx, hermes, helix, harpinna, athene und poseidon.
Die Hauptserver heißen zeus, kronos, hera, helios, olymp, sphinx, hermes, helix, harpinna, athene und poseidon.
Internet Domain
Die Rechner gehören alle zur Internet-Domain rbi.informatik.uni-frankfurt.de. Die Rechner der Cluster gehören zur
Internet-Domain rbicl.informatik.uni-frankfurt.de.
Internet-Domain rbicl.informatik.uni-frankfurt.de.
NIS-Domain
Aus Sicherheits- und Bequemlichkeitsgründen ist das Netz in zwei unterschiedliche NIS-Domains, eine für unsere Benutzer und eine zweite nur für das Personal der RBI vorbehaltene Domain, unterteilt. Zur Letzteren gehören alle Maschinen, deren Namen mit einem h beginnen. Ausgenommen von dieser Regelung sind lediglich die Server hera, helios, helix, harpinna und hermes.